Ruderschnuppertag

Hallo liebe Ruderfreunde,

Unsere Jugend ist aktiv und veranstaltet einen Ruderschnuppertag.

Hier die Einladung:

Ruderschnuppertag
Am Samstag, den 26.06.2021 lädt der Ruderclub Zellingen zu einem Schnupperrudertag für alle interessierten Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse ein. Los geht es um 10:00 Uhr am Bootshaus in der Badstraße. Wir möchten euch einen Einblick in unseren schönen Sport geben.Weiterlesen

September-Clubabend mit Meisterschaftsehrung

Am Freitag, den 06. September ab 19 Uhr findet der Clubabend im Monat September statt.
Im Rahmen dieses Abends möchten wir zudem unsere bei den Deutschen und Bayrischen Meisterschaften erfolgreichen Sportler gebührend ehren.
Luisa Reußner, Robin Kosche und Tobias Fernholz vertraten uns bei den Wettkämpfen gewohnt souverän und holten mehrere Siege und Treppchen-Plätze.

Ein sommerliches Buffet und kalte Getränke warten auf Euch!

Eingeladen sind wie immer alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Clubs sowie Ruderinteressierte und Sportbegeisterte.

Tolle Platzierungen bei der deutschen Ergometer-Meisterschaft

Wenn es den Ruderern im Winter zu wohl wird, gehen sie nicht auf’s Eis, sondern auf das Ergometer.
Das Trockenrudern hat sich inzwischen als Wettkampfform mit eigener Meisterschaft etabliert.
In diesen Tagen standen die deutschen Titelkämpfe in Essen Kettwig an.

Bei den Junioren A (17/18 Jahre) startete Robin Kosche in der Leichtgewichtsklasse bis 70 kg. Im Vorjahr war er noch in der jüngeren Altersklasse unterwegs und konnte sich dort die Bronze-Medaille sichern. Jetzt als jüngerer Jahrgang und über eine neue Streckenlänge (2000m statt 1500m) waren die Erwartungen natürlich deutlich heruntergeschraubt. Zunächst galt es, sich für das Finale der besten 10 zu qualifizieren. Da er bereits im ersten Vorlauf an den Start ging, musste er bereits im Vorlauf nahe an seine Bestleistung rudern, um mit einem zweiten Platz im Rennen und der viertschnellsten Zeit insgesamt sicher das Finale zu erreichen. Am Nachmittag ging es dann im Finale um die Medaillen, die Renntaktik sah vor, mit hohen Tempo möglichst gelichmäßig das Rennen zu bestreiten. Dies konnte Robin perfekt umsetzen, nach dem Start noch auf dem sechsten Platz liegend überholte er noch zwei Gegner und landete auf dem sicheren vierten Platz. Dabei steigerte er trotz Vorbelastung seine Bestzeit um eineinhalb Sekunden und kam als Bester des jüngeren Jahrgangs ins Ziel.

Nachdem Luisa Reußner im letzten Jahr bei den Juniorinnen A noch deutlich das Finale verpasst hatte, stand diesmal der Endlauf der besten 10 auf dem Plan. Dementsprechend forsch ging sie im Vorlauf ans Werk, zur Streckenhälfte machte sich aber die erst kurz zuvor überstandene Krankheit negativ bemerkbar, die Geschwindigkeit ging rapide nach unten und die Konkurrentinnen zogen vorbei. Mit einer Energieleistung konnte sie sich wieder fangen und im Endspurt als achte das Finalticket lösen. Mit der Schwächung durch die Krankheit und den Vorlauf in den Knochen ging sie den Finallauf sehr defensiv an, konnte ihre Geschwindigkeit konstant halten und so die Leistung aus dem Vorlauf bestätigen. Mit ihrer Zeit konnte sie sich sogar noch um eine Position verbessern und landete in der Schlussabrechnung auf einem guten 7. Platz.

Erfolg bei den Deutschen Junioren-Rudermeisterschaften 2018 in Köln

Vom 21. bis 24. Juni ermittelten die Ruderer in Köln-Fühlingen ihre Meister in den Junioren-Altersklassen. Über Vorlauf, Hoffnungslauf und teilweise Halbfinale galt es sich für das große Finale um Sonntag zu qualifizieren. Der RC Zellingen war mit zwei Sportlern am Start um in den Kampf um die Medaillen einzugreifen.

V. r. n. l.: Robin Kosche (Zellingen), Dominic Gallert (München), Luis Zalesijak (München), Niclas Graichen (Regensburg), Stm. Lennard Kausemann (München)

Bei den 15/16-jährigen Junioren wollte Robin Kosche im Doppelvierer mit Steuermann der Leichtgewichte (Maximalgewicht 65 kg) mit seinen Bootspartnern aus München und Regensburg wieder auf dem Treppchen landen. Nach einem sehr zähen Saisonbeginn mit teils deftigen Niederlagen konnten sie sich im weiteren Verlauf immer näher an die Spitze heranschieben und sich so berechtigte Hoffnungen auf Edelmetall machen. Im Vorlauf war ein dritter Platz gefordert um sich direkt für die nächste Runde zu qualifizieren. Da der Schlagmann aus München noch von einer leichten Erkältung geplagt wurde, war das Ziel diesen mit möglichst geringer Kraftanstrengung zu erreichen, was auch sicher gelang. So konnten sie den Hoffnungslauf umgehen und sich einen Tag auskurieren. Im Halbfinale am Samstag musste dann wieder der dritte Platz für die Teilnahme am A-Finale erreicht. Durch die schlechte Platzierung im Vorlauf kam es schon zum Aufeinandertreffen mit zwei Top-Favoriten. Die Vier lösten die Aufgabe mit Bravour und lagen auf einem sicheren zweiten bis kurz vor dem Ziel der Ruderer aus Regensburg einen sogenannten Krebs zog und am Wasser hängen blieb. So ging einiges an Geschwindigkeit und damit auch der zweite Platz verloren, die Finalqualifikation geriet aber nicht mehr in Gefahr. In den Endlauf am Sonntag starten dann die Halbfinalsieger aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, sowie die Sieger der letzten Prüfungsregatta aus Berlin als die Favoriten, das bayerische Boot in Lauerstellung. Um den Traum von Edelmetall zu verwirklichen wurde eine offensive Renntaktik gewählt. Der Startspurt sollte deutlich verlängert werden, um den Anschluss an die Schnellstarter unter den Konkurrenten nicht zu verlieren. Dieses Vorhaben wurde erfolgreich umgesetzt, nach 500m lag man nur knapp zwei Sekunden hinter Baden-Württemberg und fast gleichauf mit NRW auf dem dritten Platz, die übrigen Boote schon eine halbe Bootslänge zurück. Fast im Gleichschritt ging es zur Streckenhälfte bei 750m, ein allen Booten wurden die Zwischenspurts gezogen, es gelang der Mannschaft um Robin Kosche ganz knapp den zweiten Platz von NRW zu erobern, im Schlepptau noch das Boot aus Schleswig-Holstein. Bei der 1000m-Marke wurde ein letzter Zwischenspurt eingeläutet der dann schon fast nahtlos in den Endspurt überging. In diesem konnten sie alle Angriffe der folgenden Boote abwehren und sich so die Silbermedaille hinter dem Boot aus Baden-Württemberg aber vor NRW sichern. Nach Gold im Zweier aus dem Vorjahr und Bronze auf der Indoor-Meisterschaft im Februar ist der Medaillensatz jetzt komplett.

V. r. n. l.: Luisa Reußner (Zellingen), Helena Zapf (Bamberg), Paula Ruhwandl (München), Sika-Salome Azamati (München)

Mit einer anderen Zielsetzung ging Luisa Reußner an den Start. Nachdem sie eine Altersklasse zu den 17/18-jährigen aufgestiegen ist stand in diesem Jahr der Umstieg vom Skullen (in jeder Hand ein Ruder) zum Riemenrudern (ein Ruder mit beiden Händen) und eine Aufbausaison an. Im Zweier mit ihrer Bamberger Partnerin zeigte sie ein couragiertes Vorrennen und kam auf einem überraschenden Platz zwei ins Ziel. Da aber nur die Sieger sich direkt für das Finale qualifizierten stand am nächsten Tag der Hoffnungslauf an. Bei schwierigen Bedingungen durch starken Wind und hohen Wellen merkte man den beiden an, dass sie noch nicht so viele gemeinsame Ruderkilometer absolvieren konnten, und sie fuhren knapp am Finale vorbei. In der Endabrechnung blieb so der siebte Rang. Besser lief es im Vierer, gemeinsam mit zwei Ruderinnen aus München konnten sie im Hoffnungslauf den vierten Rang erreichen und so als letztes Boot noch in das Finale einziehen. Das gesteckte Ziel war erreicht, jetzt galt es noch als Sahnehäubchen im Endlauf ein Boot hinter sich zu lassen. Mit einer Renngemeinschaft aus NRW gab es einen spannenden Kampf auf den beiden Außenbahnen um den fünften Rang. Nach drei Niederlagen in Folge zeigten die bayerischen Mädels die beste Vorstellung der Saison und konnten so einen nicht zu erwartenden fünften Platz mit nach Hause nehmen.

Beginn der Regatta-Saison 2018

Nach den langen harten Trainingsmonaten in der dunklen Winterzeit haben endlich die Wettkämpfe der Saison 2018 begonnen. Nach dem gemeinsamen Saisonauftakt in Mannheim teilten sich schon die Wege, die Nachwuchsathleten starteten in Bamberg während die übrigen auf der Prüfungsregatta in München den Vergleich mit den Gegnern aus ganz Süddeutschland suchten.

Am erfolgreichsten präsentierte sich dabei unser „Nethäkchen“ Felizitas Grümpel. Gleich ihre ersten beiden Starts in der Juniorenklasse konnte sie im Einer siegreich gestalten und in Bamberg gleich noch je einen Sieg im Einer und Doppelzweier nachlegen. Noch nicht nach Wunsch läuft es dagegen bei unseren erfolgverwöhnten Meistern aus dem Vorjahr. Robin Kosche ist im Einer und im neugebildeten bayerischen Verbands-Vierer unterwegs. Mit zwei Siegen und jeweils drei zweiten und dritten Plätzen zeigte er schon ordentliche Leistungen, für die Spitzenplatzierungen reicht es aktuell noch nicht. Luisa Reußner ist eine Altersklasse zu den 17/18-jährigen aufgestiegen und versucht jetzt auch im Riemenrudern Fuss zu fassen. In Mannheim gelang ihr ein Sieg im Einer doch besonders im starken Gegenwind auf der Prüfungsregatta in München zeigte es sich, dass es in diesem Jahr ein langer und steiniger Weg zu guten Platzierungen sein wird. Für die beiden übrigen Regattaruderer steht im Moment das sammeln von Erfahrung im Vordergrund. Sowohl bei Florian Müller wegen der Abiturvorbereitung als auch bei Josias Laußmann durch hartnäckige Knieprobleme fehlen viele Trainingseinheiten, so dass sie im Moment beiden mit hinteren Platzierungen vorlieb nehmen müssen.

Nächste Regattatermine: Köln (19./20. Mai), Hamburg (2./3. Juni), Regensburg (9./10. Juni) 

Rudersaison in Zellingen ist eröffnet

RENNBROOT, so heißt der neue Ruder-Renneiner des Zellinger Ruderclubs. Im Rahmen des Anruderns, dem offiziellen Startschuss der alljährlichen Rudersaison, wurde das neue Boot getauft.

Das neuste Baby beim Zellinger Ruderclub namens „Rennbroot“ wurde getauft. V. l.: 1. Vorsitzender Otmar Endrich, Ralf Kaiser (technischer Leiter Fa. Birnbaum), Sportlicher Leiter Jürgen Fischer, Robin Kosche und Maria Birnbaum-Kaiser (Inhaberin Fa. Birnbaum) sowie Sohn Christoph.

Zugeschnitten und eingestellt ist der Renneiner auf Robin Kosche, dem amtierenden Deutschen Meister im Juniorenrudern der 15 und 16-jährigen in Leichtgewicht. Um auch weiterhin erfolgreich zu sein, gehört außer Zeit, Motivation und Ausdauer ein ordentliches Rudermaterial zum Equipment dazu. Die Kosten für ein solches Boot belaufen sich in der Höhe eines Kleinwagens, so Jürgen Fischer, der sportliche Leiter des Vereins. Finanziert wurde der Renneiner durch Eigenmittel des Vereins und Sponsoren. Einen nicht unerheblichen Teil dieser Finanzierung übernahmen die Sparkasse Mainfranken Würzburg und die Brotformenfabrik & Bäckereitechnik Herbert Birnbaum e.K.. Die Inhaberin Frau Maria Birnbaum-Kaiser übernahm eigens hierzu die Taufprozedur und taufte den Filippi-Einer auf den Namen „Rennbroot“, einer Kombination aus dem sportlichen Bereich und dem Hauptsponsor aus der Brotbranche.
Die nächsten Termin für die erfolgreichen Regattaruderer des Ruderclub Zellingen sind in diesem Jahr die Regatten in München, Köln, Hamburg und die Deutsche Juniorenmeisterschaft im Juni 2018 in Köln, an denen der neue Renneiner gefahren wird.

Nach der offiziellen Bootstaufe führte Kosche sein neues Boot auf dem Main vor. Zusammen mit vielen anderen Ruderbooten, vor allem gefahren und gesteuert von den jugendlichen Aktiven und einem anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, ist die Rudersaison 2018 nun offiziell eingeläutet.

Palm Beach 2018

IMG_0934

Die PalmBeach-Fahrer 2018

Wie jedes Jahr veranstaltete der Ruderclub einen Ausflug ins Palm Beach Freizeitbad.
Mit einer Rekordanzahl an Jugendlichen ging es nach Nürnberg.
Nach sechs Stunden Rutsch- und Badevergnügen für die Kinder und Sauna für die Erwachsenen, sammelten sich alle für ein gemeinsames Bild und die Heimfahrt wieder.

Jugendversammlung 2018

IMG_1034

v.l.: Luisa Reußner, William Kistenberger, Robin Kosche

Die Jugend versammelte sich am 24.2.2018 für die anstehenden Wahlen, sowie die Planung des neuen Jahres.
Bei der Jugendleiter Wahl wurde William Kistenberger für zwei Jahre wiedergewählt.
1.Jugendsprecher wurde auch wieder Robin Kosche und neu ist Luisa Reußner als 2. Jugendsprecherin.

Die Jugend entschied Ausflüge nach Palm Beach in Nürnberg und in das Ekart-Center in Würzburg zu unternehmen. Weiterhin werden auch ruder sportliche Aktivitäten geplant, wie die Wasserspiele und eine Wanderfahrt.

 

Termine im September

Pagrapes-1611089_1920ssend zur Jahreszeit lädt die Vorstandschaft des Ruderclubs Zellingen am 22. September um 19 Uhr alle Mitglieder und Freunde des Rudersports zu einem Federweisser-Clubabend ins Bootshaus ein. Der ideale Rahmen für gesellige Gespräche bei guter Stimmung. Im Anschluss daran wird um 20 Uhr eine außerordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Unter anderem müssen geplante Investitionen genehmigt werden. Darüber hinaus haben alle Mitglieder die Möglichkeit weitere Themen zur Diskussion zu stellen. Die Vorstandschaft freut sich über rege Teilnahme.